Nachhaltigkeit bei der Balteschwiler AG
Nachhaltigkeit ist bei der Balteschwiler AG seit Jahrzehnten fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Von der verantwortungsvollen Rohstoffbeschaffung über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Förderung einer gelebten Kreislaufwirtschaft: Das Unternehmen verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Stärke. Langjährige Partnerschaften, innovative Technologien und ein engagiertes Team bilden die Grundlage für die Arbeit an einer zukunftsfähigen, umweltbewussten Holzbauindustrie.
Wussten Sie …?

…dass die Balteschwiler AG seit 2004 FSC- und seit 2017 PEFC- und Label Schweizer Holz-zertifiziert ist – und ausschliesslich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeitet?

…dass die Balteschwiler AG die grösste Aufdach-Photovoltaikanlage im Kanton Aargau betreibt und doppelt so viel Strom produziert, wie im Betrieb verbraucht wird?

…dass die Balteschwiler AG seit 1972 ein Teil Ihrer Gebäude mit im Produktionsprozess anfallenden, unbelasteten Holzresten beheizt?

…dass überschüssige Hobelspäne zu Pellets für rund 450 Haushalte in der Region verarbeitet und gebrauchtes Holz zu neuen Holzträgern aufbereitet wird?

…dass die Balteschwiler AG mit manchen Lieferanten seit über 30 Jahren zusammenarbeitet – und Mitarbeitende im Unternehmen bis zu 45 Jahre tätig sind?
Nachhaltige Rohstoffnutzung & Zertifizierungen
Die Balteschwiler AG bezieht Holz ausschliesslich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, zertifiziert nach FSC, PEFC und mit dem Label Schweizer Holz.
Damit erfüllt das Unternehmen höchste ökologische Standards und leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz der Wälder – einer der wichtigsten Lebensgrundlagen für kommende Generationen.
Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Balteschwiler investiert konsequent in eine energieeffiziente Zukunft. Die hauseigene 3 MWp Photovoltaikanlage produziert jährlich rund doppelt so viel Strom, wie intern benötigt wird. Der Überschuss versorgt das öffentliche Netz – genug für durchschnittlich 1950 Haushalte pro Jahr.
Zusätzlich kommen Wärmepumpen, Erdwärme und Holzreste zur Wärmeversorgung zum Einsatz. So konnten Ölheizungen stillgelegt und jährlich rund 30.000 Liter Heizöl eingespart werden.
Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung
Bei Balteschwiler werden Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf gehalten: Holzabfälle werden pelletiert, als regionale Energiequelle genutzt oder in neuen Produkten wiederverwertet.
Durch Kaskadennutzung – der mehrstufigen Verwendung von Holz – wird CO₂ langfristig gebunden und Abfall reduziert. So entstehen aus gebrauchten Platten beispielsweise stabile neue Holzträger.
Mitarbeitende & Partnerschaften
Das wichtigste Kapital der Balteschwiler AG ist das Team: ein ausgewogener Mix aus erfahrenen Fachkräften und jungen Talenten, die gezielt gefördert werden. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur.
Ebenso bedeutend sind langjährige Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten – sie schaffen Vertrauen, Stabilität und die Basis für gemeinsame Innovationen, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Verantwortung für die Zukunft
In einer Welt, die vom Klimawandel geprägt ist, zeigt die Balteschwiler AG, dass nachhaltiger Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Durch die Verbindung von traditionellem Handwerk, modernster Technologie und konsequenter Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Massstäbe in der Holzbauindustrie – und leistet einen Beitrag für kommende Generationen.